GELN
HAUSEN

Wachstum und nachhaltige Erneuerung

Herzlich Willkommen

im Stadtumbaugebiet „Bindeglied Altstadt-Kinzig-Südstadt“ in Gelnhausen

Die Stadt Gelnhausen wurde 2016 mit dem Gebiet zwischen Altstadt und Südstadt in das Städtebauförderungsprogramm „Stadtumbau in Hessen“ aufgenommen. 2017 bis 2018 wurde das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) fertiggestellt – eine Handlungsgrundlage für die Veränderungen im Fördergebiet. Erste Projekte sind bereits in der Umsetzung.

2021 wurde das Projekt in das neue Förderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ überführt.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich aktiv an dem Prozess der Stadtentwicklung Gelnhausens zu beteiligen und gemeinsam das Gebiet zu verbessern und zu stärken.

Informieren Sie sich über das Fördergebiet und die aktuellen Projekte. Bei Fragen, Anregungen und Projektideen setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung!

Beiträge

Das Fördergebiet

Im Jahr 2016 startete das Programm „Stadtumbau in Hessen“ in der Barbarossastadt Gelnhausen.

Das betroffene Gebiet „Bindeglied Altstadt-Kinzig-Südstadt“ hat eine Größe von ca. 17,5 ha. Es handelt sich um ein Stadtquartier, das einerseits durch den gewachsenen Siedlungsbereich im Südwesten der historischen Altstadt und den durchgehenden Straßenzug der Berliner Straße geprägt ist, andererseits aber auch durch den südlich anschließenden Auenbereich der Kinzig mit Bleiche und Müllerwiese.

Das Gebiet soll nicht nur an heutige, sondern auch an zukünftige Anforderungen in baulicher, energetischer, funktionaler und touristischer Hinsicht angepasst und entwickelt werden. Zudem sind über die Gebietsgrenzen hinaus Entwicklungen anzustoßen, um die Innenstadt in ihrer Funktion als attraktiven Geschäftsstandort zu stärken.

Unter folgendem Link erhalten Sie das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept herunterladen:

Projekte

Eine Bestandserhebung zeigte die Ausgangssituation im Gebiet zwischen Altstadt und Südstadt. Hierfür wurden eigene Erhebungen durchgeführt, aber auch bereits vorhandene Planungen, Untersuchungen und Daten der Stadt sowie ergänzende Sekundärdaten berücksichtigt. Aufbauend auf einer SWOT-Analyse (Stärken-Schwächen-Analyse) und der final bestimmten Abgrenzung des Fördergebietes wurden für die verschiedenen Handlungsfelder Leitbilder, Ziele und Handlungsstrategien erarbeitet, durch die das Fördergebiet nachhaltig gestärkt und zukunftsfähig gestaltet werden soll.

Schwerpunkte waren die Gestaltung des demografischen und wirtschaftsstrukturellen Wandels, Klimaschutz und Klimaanpassung sowie die Stärkung der grünen und blauen Infrastruktur. Das Stadtumbaugebiet ist dabei stets im gesamtstädtischen Kontext zu betrachten.

Über den Förderzeitraum von 10 Jahren werden die im ISEK definierten Maßnahmen kontinuierlich umgesetzt.

Umgestaltungskonzept

"Leben am Fluss"

Sanierung

Seestraße

Umbau

ehem. Spitalskirche

Das Förderprogramm

Das Bund-Länder-Programm „Stadtumbau in Hessen“ wurde 2015 neu aufgelegt. Ziel des Programms ist die Anpassung der Städte und Gemeinden an die baulichen, infrastrukturellen und klimatischen Herausforderungen von Heute und Morgen.

Stand in der ersten Förderperiode (ab 2004) die bauliche Anpassung der Stadt- und Siedlungsstrukturen sowie der Gebäude und Infrastrukturen an die durch den demographischen und den wirtschaftsstrukturellen Wandel hervorgerufenen Veränderungen im Fokus, wird bei der Neuauflage der Bedeutung des Klimawandels Rechnung getragen. So wurden die bisherigen Schwerpunkte um die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung sowie „grüne und blaue Infrastruktur“ ergänzt.

Die Stadt Gelnhausen wurde 2016 vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in das Förderprogramm „Stadtumbau in Hessen“ aufgenommen.

Während des zehnjährigen Förderzeitraums soll die Stadt Gelnhausen u. a. in die Lage versetzt werden, im Bereich zwischen Altstadt und Südstadt städtebauliche Maßnahmen zum Klimaschutz umzusetzen und sich auf die Folgen des Klimawandels vor Ort einzustellen. Bei der Anpassung der Stadt- und Siedlungsstrukturen spielen Wasser- und Grünflächen, die sogenannte grüne und blaue Infrastruktur, für die Kühlung von Quartieren und die Versickerung von Niederschlägen, aber auch für die Steigerung der Lebensqualität eine wichtige Rolle.

Chronologie

Aufnahme der Stadt Gelnhausen in das Förderprogramm "Stadtumbau in Hessen"
27. Jun 2017
Bürgerworkshop
mit Gelnhäuser Bürger:innen zur Sammlung von Ideen und Wünschen zur Entwicklung des Gebietes
2017-2018
Überführung der Gesamtmaßnahme in das neue Förderprogramm "Lebendige Zentren"
04. Jun 2022
Planungswerkstatt Röther Gasse
Mai 2023 - Sep 2023
Siegerentwurf von MANN
"Stadt am Fluss" - Wahl des Siegerentwurfs von MANN Landschaftsarchitektur in der Sitzung des Auswahlgremiums
Mai 2023 - Nov 2023
2016
Gründung der Lokalen Partnerschaft
Gründung der Lokalen Partnerschaft (LoPa) zur Beteiligung der örtlichen Akteure im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft
31. Aug 2017
Erarbeitung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK)
2020
Stadtspaziergang Röther Gasse
21. Jul 2022
"Stadt am Fluss"
Durchführung einer Mehrfachbeauftragung für den Bereich Müllerwiese im Rahmen des Freiraumkonzeptes "Stadt am Fluss“
26. Sep 2023
Gestaltungskonzept Röther Gasse
Erstellung des Gestaltungskonzepts für die Röther Gasse und das Casino Umfeld durch das Büro MANN Landschaftsarchitektur

Ansprechpartner:innen

Stadt Gelnhausen
Obermarkt 7
63571 Gelnhausen

Thomas Wellner
Tel. +49 6051 830 228
E-Mail t.wellner@gelnhausen.de

DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Abraham-Lincoln-Straße 44, 65189 Wiesbaden
Tel. +49 611 3411 0

Anna Jakobi
Tel. +49 611 3411 3233
E-Mail anna.jakobi@dsk-gmbh.de

Umgestaltungskonzept "Leben am Fluss"

Das Kinzigufer als naturräumliche Begrenzung des südlichen Fördergebiets weist ein enormes Weiterentwicklungspotenzial zur Schaffung einer attraktiven Freifläche im Zentrum von Gelnhausen mit einer hohen Aufenthalts- und Lebensqualität auf.

Um die Potenziale der Kinzig und der ufernahen Freiflächen zu nutzen und attraktive, innenstadtnahe Aufenthalts- und Erlebnisbereiche zu schaffen, hat die Stadt Gelnhausen von Mai bis September 2023 in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH (DSK) eine Mehrfachbeauftragung für die Freiraumgestaltung der Freiflächen entlang des nördlichen Kinzigufers vom Parkplatz Bleiche bis zur Müllerwiese durchgeführt.

Im Rahmen der Mehrfachbeauftragung wurden mehrere Planungsbüros parallel mit der Erarbeitung eines Freiraumkonzepts zum Motto „Stadt am Fluss“ beauftragt.

Das Verfahren ermöglicht eine besonders hohe Gestaltungsqualität, da aus den verschiedenen Konzepten durch ein Auswahlgremium das beste Konzept ausgewählt und anschließend weiterentwickelt wird.

Als Siegerentwurf wurde im September 2023 das Konzept des Planungsbüros MANN Landschaftsarchitektur aus Fulda durch das Auswahlgremium ausgewählt. Das Konzept legt besonderen Wert auf die Gestaltung naturnaher Aufenthaltsräume, eine verbesserte Wegeführung und eine stärkere Anbindung der Freiflächen an die Innenstadt. Ziel ist es, das Potenzial des Kinzigufers gezielt zu nutzen und für die Menschen zugänglich und erlebnisreicher zu gestalten. Hierzu wurden verschiedene Bereiche identifiziert, die es nun aufzuwerten gilt.

Das vollständige Freiraumkonzept „Stadt am Fluss“ von MANN Landschaftsarchitektur können Sie hier entdecken.

Sanierung Seestraße

Als innere Haupterschließungsstraße in Richtung Ziegelturm/Südstadt befindet sich die Seestraße im zentralen Bereich des Fördergebiets und stellt eine wichtige gebietsinterne Versorgungsachse dar. Der betrachtete Straßenabschnitt hat eine Länge von ca. 200 m. Derzeit ist die Seestraße lediglich rein verkehrlich gestaltet und bietet keine Aufenthalts- oder Verweilqualität. Zudem fehlt zu großen Teilen eine qualitative Straßenraumbepflanzung.

Durch eine angemessene Umgestaltung der Straßenoberflächen sollen die Flächen klarerer gegliedert werden und somit die Verkehrsströme besser ordnen.

Die Bereiche für Fußgänger und Radfahrer sollen attraktiver gestaltet und auch die Ladenvorzonen und Aufenthaltsbereiche für Passanten aufgewertet werden. Zudem ist geplant, das Stadtbild durch Begrünungs- und Bepflanzungsmaßnahmen aufzuwerten und somit auch verschattete und kühlende Bereiche zu schaffen. 

Mit der Planung und Umsetzung der Maßnahme wurde das Ingenieurbüro „PAUL Ingenieure“ aus Hanau beauftragt. Nachdem die Planungen Ende des Jahres 2024 abgeschlossen werden konnten, geht es nun in die Umsetzungsphase. Hierzu ist eine vorübergehende Sperrung der Seestraße erforderlich, die voraussichtlich bis Ende Juni 2025 andauern wird.

Umbau ehem. Spitalkirche

Die denkmalgeschützte ehemalige Spitalskirche des im 13. Jahrhundert gegründeten Spitals „Zum heiligen Geist“ wurde bereits in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem Wohnhaus umgebaut. Das Gebäude wurde von einem privaten Investor gekauft und wird zurzeit in ein Hotel umgebaut.

Durch das Angebot für touristische Zielgruppen werden unmittelbar die Standortbedingungen für die lokale Tourismusbranche verbessert. Hiervon profitieren Gastronomen ebenso wie Betreiber von Freizeitangeboten

Die Umnutzung mit Modernisierung und Instandsetzung des historisch bedeutsamen Gebäudes leistet einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt des Objektes. Der Umbau läuft seit 2018.